Entdeckungsreise durch unsere Gemeinde

Was kann man noch mit gutem Gewissen kaufen, wie sich „richtig“ ernähren? Berichte über Lebensmittelskandale, Hungerkrisen und Ausbeutung von Mensch und Natur lassen die Frage nach Alternativen immer wichtiger erscheinen. Tatsächlich aber wissen viele Konsument:innen nur wenig Bescheid über globale Zusammenhänge und industrialisierte Herstellungsketten von Lebensmitteln. Oft sind sie überrascht, wenn sie erfahren, wie ihr Essen mitunter produziert wurde.

Der neue Workshop macht es möglich, weltweiten Zusammenhängen rund um das Thema Ernährung auf die Spur gehen – und zwar im eigenen Dorf oder Stadtteil. Beim „Dorfspaziergang“ begeben sich die Teilnehmer:innen gemeinsam mit ausgebildeten Referent:innen auf eine Entdeckungsreise, die sie an verschiedene Orte führt – etwa einen Bauernhof, den Wasserbrunnen, einen Getreideacker, die Müllsammelstelle, eine Straße oder Blumenwiese. Dort blicken sie hinter den Vorhang des internationalen Ernährungssystems.

Die Referent:innen greifen dafür auf verschiedenste Methoden zurück und regen dazu an, über Handlungsmöglichkeiten beim eigenen Konsum nachzudenken: Wie viele Liter an virtuellem Wasser stecken in meiner Tasse Kaffee? Wie viele Reisekilometer hat mein Joghurt auf dem Buckel?

Entscheidend ist die aktive Mitwirkung der Teilnehmenden. Sie spüren mit allen Sinnen die Vorteile einer nachhaltigen Lebensweise. Alle Stationen beinhalten daher interaktive Elemente. Ziel ist es auch, nach dem Rundgang gemeinsam saisonale, regionale, biologische und fair gehandelte Lebensmittel zu genießen und in Austausch zu treten.

Zielgruppe: Schulklassen (ab der 5. Schulstufe) und Erwachsene
Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen
Ort: in Ihrem Dorf oder Stadtteil
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Kontakt:
Welthaus Diözese Graz-Seckau
Bürgergasse 2
8010 Graz
Tel.: 0316 3245 5615
margareta.moser@welthaus.at
Weitere Infos >>

Welthaus Diözese Innsbruck
Heiliggeiststraße 16/I
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 7270-71
maximilian.gritsch@dibk.at
Weitere Infos >>